Studium
Am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik in Heidelberg können Sie die Geschichte der Antiken Welt in Ihrer ganzen Breite studieren. Die hier angebotene Lehre zeichnet sich durch ihre thematische Vielfalt, einen starken Fokus auf grundwissenschaftliche Fertigkeiten (Epigraphik, Numismatik, Papyrologie) und eine große Zahl von methodischen Zugängen an historische Fragestellungen aus. Mit seiner ausgezeichnet ausgestatteten Bibliothek und der Nähe zu den benachbarten Instituten der Altertumswissenschaften bietet das SAGE beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium auf höchstem Niveau.
Studierende der Alten Geschichte und Studieninteressierte finden auf dieser Seite alle relevanten Informationen und Dokumente.
Sollten Sie Interesse am Studium haben oder Probleme bei Bewerbung, Zulassung oder Einschreibung auftreten, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung der Alten Geschichte.

B.A. Alte Geschichte
Studierende des Bachelorstudiengangs Alte Geschichte erlangen Grundkenntnisse der Ereignisgeschichte und Geographie der Antike sowie Einblicke in die wichtigsten Methoden der historischen Analyse und Interpretation. Das Bachelorstudium im Hauptfach vermittelt die Fähigkeit, das vorhandene historische Quellenmaterial zu sammeln, kritisch zu diskutieren und einer kontextualisierenden Auswertung zuzuführen. Studierende generieren anhand exemplarischer Themen ein vertieftes Verständnis historischer Zusammenhänge und üben in Kontakt zu den Nachbarfächern interdisziplinäre Arbeitsweisen ein.

M.A. Classics
Der Masterstudiengang Classics widmet sich als Verbundstudiengang dem griechisch-römischen Altertum und seiner kulturellen Peripherie in interdisziplinärer Perspektive.
Eines der Kernfächer dieses Studienganges ist die Alte Geschichte, neben Klassischer Archäologie sowie Gräzistik und Latinistik. Ergänzt wird das Programm durch Byzantinische Archäologie, Papyrologie und Grundwissenschaften. Die Studierenden wählen hieraus einen Profilbereich, in dem sie vertiefte Fachkompetenz erwerben und ihre Masterarbeit verfassen. Ergänzend dazu belegen sie gemeinsame, interdisziplinäre Module. Inhalte aus angrenzenden Bereichen wie antiker Philosophie, Digital Humanities oder Cultural Heritage können ebenfalls eingebracht werden.