Allgemeine Informationen Master Classics

Informationen im Überblick

  • Studienabschluss: Master of Arts
  • Bewerbungsverfahren: Zulassungsbeschränkt
  • Studienbeginn: nur zum Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Sprachnachweise: Latinum und Graecum (der Nachweis einer der beiden Sprachen kann innerhalb des ersten Studienjahres nachgereicht werden) sowie Kenntnisse in Englisch (mind. B2) und einer weiteren modernen europäischen Fremdsprache (mind. B1)
  • Sonstiges: 100 %; konsekutiv
  • Lehrsprachen: Deutsch, Englisch

Inhalt des Studiums

Im MA Classics werden die Stärken der fachlichen Spezialisierung in den klassischen Altertumswissenschaften – wie sie in Heidelberg durch die Einzeldisziplinen exzellent vertreten sind – bewahrt und durch einen ganzheitlichen, interdisziplinären und vergleichenden Zugang zu den Kulturen des antiken Griechenlands, Roms und angrenzender Regionen ergänzt. Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung im gewählten Profilbereich, die zur Promotion befähigt, und entwickeln zugleich eine breite interdisziplinäre Perspektive. So können sie komplexe Forschungsfragen multiperspektivisch und methodisch reflektiert bearbeiten.

Jeder Profilbereich verfolgt spezifische, auf den Studiengang abgestimmte Qualifikationsziele. Die Module bieten eine disziplinäre Vertiefung und sichern die Promotionsfähigkeit. Das interdisziplinäre Grundkonzept spiegelt sich in gemeinsamen Lehrveranstaltungen über Fächergrenzen hinweg wider.

 

Nero-Kameo

Aufbau des Studiums

Der MA Classics kombiniert forschungsorientierte Lehre mit einem stark interdisziplinären Profil. Die Studierenden wählen bereits bei der Bewerbung einen Profilbereich, in dem sie Module im Umfang von 51 LP absolvieren und die Masterarbeit (30 LP) sowie eine mündliche Prüfung (4 LP) ablegen. Ergänzt wird dieser Bereich durch gemeinsame interdisziplinäre Module im Umfang von 35 LP.

Wählbare Profilbereiche:

  • Alte Geschichte
  • Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte
  • Gräzistik
  • Klassische Archäologie
  • Latinistik
  • Papyrologie und Grundwissenschaften

Modulhandbuch des M.A. Classics

Innerhalb des strukturierten und modular aufgebauten Studiengangs bietet die Stundenplangestaltung ein hohes Maß an Flexibilität. Sie schafft Freiräume für ein forschungsgeleitetes Studium und ermöglicht eine gezielte Nutzung des breit gefächerten Lehrangebots der Universität Heidelberg.

Neben der Interdisziplinarität setzt der MA Classics weitere inhaltliche Schwerpunkte. Die in Heidelberg etablierte weite Perspektive der Altertumswissenschaften prägt auch diesen Studiengang und erlaubt zeitgemäße Schwerpunktsetzungen in Bezug auf Theorien und Methoden. Diese Theorieoffenheit steht dabei nicht im Widerspruch zu fundierter Quellenarbeit – im Gegenteil: Papyrologie, Numismatik und ganz besonders griechische und lateinische Epigraphik sind in Heidelberg forschungsnah und in außergewöhnlicher Breite in die Lehre integriert. Darüber hinaus stärkt der MA Classics durch praxisorientierte Elemente – etwa in den Bereichen Museologie, Wissenschaftskommunikation, Feldarchäologie oder Digital Humanities – die berufliche Qualifikation auch jenseits der klassischen akademischen Laufbahn.

Fachspezifische Inhalte des Profilbereichs Alte Geschichte

Das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik bietet Ihnen beste Voraussetzungen für ein umfassendes und intensives Studium der Alten Geschichte in ihrer ganzen Breite. Zu den einzigartigen Möglichkeiten gehört erstens die Vielfalt der angebotenen Lehre, welche die Geschichte der Antike und der wissenschaftlichen Zugänge dazu in ihrer ganzen Breite abdeckt. Besonders wichtig ist uns in Heidelberg zweitens die intensive Quellenarbeit und grundwissenschaftliche Ausbildung. Den Umgang mit antiken Inschriften in griechischer und lateinischer Sprache, aber auch mit Papyri und Münzen in den Originalsprachen zu erlernen bildet daher einen zentralen Teil des Studiums. Forschungsprojekte wie Attic Inscriptions in Delphi oder NumiScience binden gezielt fortgeschrittene Studierende ein und geben ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen – verbunden mit der Online-Publikation der Ergebnisse – und gleichzeitig erste Erfahrungen in der Arbeit an einem Forschungsprojekt zu sammeln. 

Zu den großen Vorteilen eines Masterstudiums hier in Heidelberg gehören der gute Betreuungsschlüssel mit zwei Professuren und fünf akademischen Mitarbeiterinnen und die Möglichkeit, in den masterspezifischen Oberseminaren die anderen Studierenden in einem fokussierten Veranstaltungsformat kennenzulernen. In regelmäßigen Abständen werden von unserem Seminar zudem bis zu zweiwöchige Exkursionen in verschiedene Gebiete der antiken Welt – zuletzt etwa nach Rom und Pompeji sowie nach Sizilien – angeboten, welche Studierenden die für ein umfassendes Studium unverzichtbare Möglichkeit zum eigenen Erleben von Archäologie und Topographie der antiken Welt geben. 

Das Heidelberg Centre for Cultural Heritage bietet Möglichkeiten zur Weiterbildung für Studierende, die sich für Bewahrung und Vermittlung von Kulturerbe interessieren. Ebenfalls mit eigenen Instituten sind in Heidelberg die Assyriologie und die Ägyptologie vertreten, so dass hier in Heidelberg alle Regionen und Aspekte der Antike intensiv studiert werden können.

Berufschancen

Als Absolvent*innen erwerben Sie die Fähigkeit zum kritischen und reflektierten Denken in historischen Kategorien und Zusammenhängen sowie Wissen zu ausgewählten Spezialgebieten. Zudem erhalten Sie vertiefte Kenntnisse in der altertumswissenschaftlichen Quellenarbeit und –edition und sind in der Lage, unter professioneller Begleitung eigene Forschungsprojekte zu erarbeiten und durchzuführen. Damit sind sie auch zur Arbeit an außeruniversitären Forschungs-, Bildungs- und Kultureinrichtungen befähigt. Das umfassende Studium, die kritische Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsliteratur sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion ermöglichen den Absolvent*innen auch den Einstieg in fachfremde und außeruniversitäre Berufsfelder wie Journalismus, Unternehmensberatung, Verlagswesen, Museen und Kultureinrichtungen, Politikberatung, Politische Institutionen und NGOs oder den öffentlichen Dienst.

Das Bild zeigt das Schatzhaus der Athener in Delphi.

Bewerbung und Zulassung

Weitere Informationen folgen in Kürze. Bei Interesse am Studium oder Problemen mit der Bewerbung wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung der Alten Geschichte.

Fachstudienberatung

  • Fachstudienberatung des jeweiligen Profilbereichs.
  • Studiengangkoordinatorin: Katinka Sewing, M.A., Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie