Tipps für althistorisches Arbeiten
Wichtige Links für althistorisches Arbeiten
Tabelle
Allgemeine Informationen zu den Altertumswissenschaften | |
Literaturrecherche | |
Lateinische Epigraphik | |
Griechische Epigraphik | |
Onomastik und Prosopographie | |
Textausgaben | |
Online Zeitschriften (Volltexte) | |
Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten in Alter Geschichte
Tabelle
Zitieren literarischer Quellen: | ||
Grundschema: | Autor (abgekürzt), Werk (meist abgekürzt) Buch, Kapitel, Paragraph. | Wichtig: |
Bsp.: Xen., hell. 1,4,3. Xen., hell. I 4,3. | Autor und Werk werden abkürzt (=> Liddell-Scott, ThLL) | |
Autor und Werk werden durch ein Komma getrennt | ||
Zwischen Werk und Buchnummer steht kein Komma | ||
Buch-, Kapitel- und Paragraphenzahl wird jeweils durch ein Komma getrennt | ||
(alternativ: Buch mit römischer Zahl; dann kein Komma zwischen Buch und Kapitel!) | ||
Am Ende steht ein Punkt. | ||
Aneinanderreihung mehrerer Paragraphen desselben Kapitels | Bsp.: Xen., hell. 1,2,1.4.6.9-10. Xen., hell. I 2,1.4.6.9-10. | Wichtig: |
Mehrere einzelne Paragraphen werden durch einen Punkt abgetrennt | ||
Mehrere aufeinanderfolgende Paragraphen werden mit Bindestrich angegeben | ||
Aneinanderreihung mehrerer Kapitel desselben Buchs | Bsp.: Xen., hell. 1,2,1; 4,5; 6,7.9. Xen., hell. I 2,1; 4,5; 6,7.9. | Wichtig: |
Zweigliedrige Blocks! | ||
Abtrennung durch Semikolon | ||
Aneinanderreihung mehrerer Bücher | Bsp.: Xen., hell. 1,2,1; 2,4,2; 3,4,3.6.9. Xen., hell. I 2,1; II 4,2; III 4,3.6.9. | Wichtig: |
Dreigliedrige Blocks! | ||
Abtrennung durch Semikolon | ||
Sonderfälle | Die alte Paginierung wird in Klammern an die "reguläre Zählung" angefügt | |
Bsp.: Arist., pol. 2,5,9 (1263b). | ||
Bei Lexikographen gibt man das Stichwort an | ||
Bsp.: St. Byz. Argos. | ||
Bei Fragmentsammlungenverwendet man die entsprechende Abkürzung (=> APh) | Wichtig: | |
Schema: Abkürzung der Sammlung – Bandangabe – Autorennummer – Fragmentnummer | Bandangabe in römischen Zahlen | |
Bsp.: FGrH II B 156 F 9. | Jedem Autor ist eine Zahl zugewiesen; diese wird mit arabischer Ziffer angegeben | |
Das Fragment wird mit "F" gekennzeichnet, gefolgt von der Nummer des Fragments in arabischen Ziffern. | ||
Zitieren von Inschriften: | ||
Grundschema | Abgekürztes Corpus – Bandnummer in römischen Ziffern – Nummer der Inschrift in arabischen Ziffern | |
Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) | Abkürzung des Corpus – Band in römischen Ziffern – Nummer der Inschrift | |
Bsp.: CIL VI 12180 | ||
Inscriptiones Latinae Selectae (ILS) | Abkürzung des Corpus – Nummer der Inschrift | |
Bsp.: ILS 3123 | ||
Année épigraphique (AE) | Abkürzung – Erscheinungsjahr des Bandes – Nummer der Inschrift | |
Bsp.: AE 1995, 435 | ||
Konkordanzen | Konkordanzen immer durch = angeben! | |
Bsp.: CIL III 4413 = ILS 659 | ||
Alle Abkürzungen findet man in F. Bérard (Hg.), Guide de l'épigraphiste, Paris 31989. | ||