Heisenberg-Stipendiat PD Dr. Christoph Begass

Erreichbarkeit

Email: christoph.begass@uni-heidelberg.de

Sprechstunde: n. V. per Mail 

Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Zur Person

Tabelle

Seit 2025
Heisenberg-Stelle an der Universität Heidelberg
2023
Visiting Fellow, Classics Department, Princeton University
2022
Habilitation und Verleihung der Venia legendi für Alte Geschichte
2022
Vertretung der Professur für Alte Geschichte an der Universität Bern (50%, zusätzlich zur Mannheimer Juniorprofessur)
2020
Positive Zwischenevaluation als Juniorprofessor
2019–2025
Betreuung der Rezensionen für Klio. Zeitschrift für Alte Geschichte
2017–2025
Juniorprofessor (W 1) für Alte Geschichte an der Universität Mannheim
2017
Promotion in Alter Geschichte in Tübingen
Seit 2016
Mitglied des Akademie-Kollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2014–2017
Wissenschaftlicher Assistent, Universität Mainz
2011–2014
Wissenschaftlicher Angestellter, Universität Tübingen
2011
Magister Artium
2004–2011
Studium der Alten Geschichte, Lateinischen Philologie, Neueren deutschen Literatur, Philosophie in Tübingen und Florenz

Preise und Stipendien

Tabelle

2025
Heisenberg-Stipendium der DFG
2016
Walter-Witzenmann-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2015
Preis der Antonie-Wlosok-Stiftung
2008–2011
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Organisation von Tagungen, Workshops und Panels

  • Internationale Tagung „Johannes Lydus’ De magistratibus. Autor – Werk – Kontext“, Universität Mannheim, 17.–18. Januar 2020 (gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung).
  • Workshop „Ancient Sport and Festivals. Current Research at Groningen and Mannheim“, Universität Mannheim, 24. April 2020 (gemeinsam mit Prof. Christian Mann).
  • Internationale Tagung „Geld und Ehre in der antiken Agonistik“, Universität Mannheim, 23.–25. Juni 2022 (gemeinsam mit Prof. Christian Mann, gefördert durch die DFG).
  • „Epigraphica agonistica Graeca“, Sektion auf dem XVI Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, Bordeaux, 29. August – 2. September 2022 (gemeinsam mit Dr. Marco Tentori Montalto).

Publikationen

Tabelle

  • Die Senatsaristokratie des Oströmischen Reiches, ca. 457–518. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen, Vestigia 71, München 2018 (Verlag C. H. Beck; X + 574 Seiten).
  • Zwischen Stadt und Stadion. Die Agonothesie der griechisch-römischen Welt in Hellenismus und Kaiserzeit, Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 68, Stuttgart 2025.
  • Adolf von Harnack – Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Der Briefwechsel 1892–1929. Kritische Edition und Kommentar (gemeinsam mit Matthias Becker und Stefan Rebenich; erscheint 2025).
Herausgeberschaft
  • Metamorphoses. Interdisziplinäre Studien zu Wirkung und Rezeption antiker Kultur (Ergon-Verlag, Baden-Baden).
  • Money and Honor in Ancient Athletics, Stuttgart 2024 (gemeinsam hg. mit Christian Mann und Marco Tentori Montalto). 
  • Faszination Antike, Metamorphoses 1, Baden-Baden 2024 (gemeinsam hg. mit Matthias Steinhart).
  • Johannes Lydos, De magistratibus. Autor – Werk – Kontext, Roma Aeterna 17, Stuttgart 2025.
Aufsätze
  • Marcus Aurelius VI 30 und Senecas Apocolocyntosis, Hermes 138, 2010, 337–351.
  • Bemerkungen zum spätantiken Rangtitel ὑπερφυέστατος in den Papyri, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 180, 2012, 279–286.
  • Siegesakklamationen, Phantomwörter und ein Fragment des Johannes Antiochenus (fr. 214 Müller = 306 Roberto = 237 Mariev), Rheinisches Museum für Philologie 157, 2014, 363–367; Addendum: Rheinisches Museum für Philologie 158, 2015, 432.
  • Ein Areobindas in einer neuen Inschrift aus Gortyn, Kreta (SEG 56, 1049), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 190, 2014, 141–144.
  • Φιλοκτίστης. Ein Beitrag zum spätantiken Euergetismus, Chiron 44, 2014, 165–189.
  • Der Brief des Paulos Helladikos (CPG 7531). Autor, Datierung und Kontext, Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 65, 2015, 1–7.
  • Power and Property of the Eastern Senatorial Aristocracy in the 5th and 6th Centuries, Journal of Late Antiquity 9, 2016, 462–482.
  • Eine Konjektur zu Prokop, Anekdota 10, 22, Hermes 145, 2017, 488–490.
  • Kaiserkritik in Konstantinopel. Ein Spottepigramm auf Kaiser Anastasius bei Johannes Lydus und in der Anthologia Palatina, Millennium 14, 2017 (2018), 103–150.
  • Herrschaftsrepräsentation spätantiker Aristokraten in Häfen des östlichen Mittelmeerraums. Der Befund der Inschriften, in: O. Schelske – Chr. Wendt (Hg.), Mare nostrummare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation, Hildesheim 2019, 137–157.
  • Kaiser Marcian und Myra. Beiträge zur Geschichte und Epigraphik Lykiens in der Spätantike, Chiron 49, 2019, 215–250.
  • Organisation und Finanzierung antiker Wettkämpfe, Antike Welt 3/2021, 16–19.
  • Ein ,Zeitalter der Konfessionalisierung?‘ ,Konfession‘ und Karrieremöglichkeiten der oströmischen Senatoren, Occidente – Oriente 2, 2021 (2022), 167–184.
  • Kaiserwechsel und Kaisererhebungen in der Kirchengeschichte des Theodoros Anagnostes, in: R. Kosiński – A. Szopa (Hg.), Studies in Theodore Anagnostes, Studi e testi tardoantichi 19, Turnhout 2022, 133–160.
  • Beobachtungen zum Namen des Antoninus Pius nach der Adoption durch Hadrian, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 221, 2022, 226–228.
  • Die Rolle des Senats bei Kaisererhebungen in Konstantinopel von Konstantin bis Justinian, in: A. Goltz – H. Schlange-Schöningen (Hg.), Das Zeitalter Diokletians und Konstantins. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Köln 2022, 325–355. 
  • Justinian in Galatien, Istanbuler Mitteilungen 71, 2021 (2022), 239–248.
  • Die Gründung der Provinz Theodorias durch Justinian, in: O. Gengler – M. Meier (Hg.), Johannes Malalas. Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart 2022, 153–173.
  • On the Road Again. Hadrians Reise von Ägypten nach Athen (131) im Lichte neuer Quellenfunde, Klio 104, 2022, 750–789.
  • Der Kaiser als Schutzwall. Epigraphische und topographische Untersuchungen zum Basileios-Epigramm aus Thessaloniki (AP IX 686), in: A. Rhoby – I. Toth (Hg.), Studies in Byzantine Epigraphy 1, Turnhout 2023, 55–69.
  • Pater senatus, Museum Helveticum 80, 2023, 91–104 (mit Mareile Rassiller).
  • Großzügig, gerecht und vielfach geehrt? Zur Selbstdarstellung der Agonotheten in Hellenismus und Kaiserzeit, in: Chr. Begass – Chr. Mann – M. Tentori Montalto (Hg.), Money and Honor in Ancient Athletics, Stuttgart 2024, 75–89.
  • Aktia and isaktioi agones. Greek Contests and Roman Power, Harvard Studies in Classical Philology 113, 2023 [2024], 231–260.
  • Pliny, Trajan, and the Introduction of Iselasticum for Victorious Athletes, Classical Quarterly 73, 2023 [2024], 837–844.
  • Epigraphica agonistica graeca, in: P. Fröhlich – M. Navarro Caballero (Hg.), L’épigraphie au XXIe siècle. Actes du XVIe Congrès International d’Épigraphie Grecque et Latine, Bordeaux 2024, 287–296 (mit Marco Tentori Montalto).
  • Das phokische Koinon zwischen Böotien, Delphi, Athen und Rom, in: K. Sporn – E. Laufer – A. Farnoux (Hg.), Ancient Phokis. New Approaches to its History, Archaeology and Topography, Berlin 2024, 87–99.
  • Zur Einleitung: Johannes Lydos, De magistratibus. Altertumswissenschaftliche und wissenschaftsge-schichtliche Perspektiven, in: Ch. Begass (Hg.), Johannes Lydos, De magistratibus. Autor – Werk – Kontext, Stuttgart 2025, 9–24.
  • Herrscherbesuche als performative Antikenrezeption. Die Reise König Ludwigs I. durch die Pfalz 1829 als Imitation eines römischen Kaiserbesuchs, in: Chr. Begass – M. Steinhart (Hg.), Faszination Antike, Baden-Baden 2024, 11–30.
  • Der christologische Streit im Spiegel der Inschriften, in: J. Aliquot – S. Destephen – A. Laniado – C. Saliou (Hg.), Mélanges Denis Feissel (Travaux et Mémoires 28), Paris 2025, 1–18.
Lexikonartikel
  • Art. Senat (Konstantinopel), in: Reallexikon für Antike und Christentum 30, 2020, 294–311.
  • Art. Ephraim von Amida, in: Lexikon byzantinischer Autoren, hg. v. M. Grünbart – A. Riehle (erscheint im Akademie-Verlag).
  • Art. Paulos Helladikos, in: Lexikon byzantinischer Autoren, hg. v. M. Grünbart – A. Riehle (erscheint im Akademie-Verlag).
Open-Access-Datenbank Cynisca – Documenting Women and Girls in Ancient Greek Sports
Besprechungen
  • Rez. M. Beyeler, Geschenke des Kaisers (2012), Sehepunkte 13, 2013, Nr. 11. 
  • Rez. R. Pfeilschifter, Der Kaiser und Konstantinopel (2013), Sehepunkte 14, 2014, Nr. 7/8.
  • Rez. B. Bleckmann – T. Stickler (Hg.), Griechische Profanhistoriker des fünften nachchristlichen Jahr-hunderts (2014), Bryn Mawr Classical Review 2014.10.52. 
  • Rez. Chr. Bruun – J. Edmonson (Hg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy (2015), Sehepunkte 15, 2015, Nr. 9.
  • Rez. W. Will, Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte (2015), Antike Welt 4/2016, 91.
  • Rez. B. Edelmann-Singer, Koina und Concilia (2015), Sehepunkte 16, 2016, Nr. 9.
  • Rez. J. H. Richardson – F. Santangelo (Hg.), Andreas Alföldi in the Twenty-First Century (2015), Classical Review 66, 2016, 582–584.
  • Rez. P. Herrmann, Kleinasien im Spiegel epigraphischer Zeugnisse. Ausgewählte kleine Schriften, hg. v. W. Blümel (2017), Bryn Mawr Classical Review 2017.07.17.
  • Rez. K. Bolle u.a. (Hg.), Epigraphic Cultures of Late Antiquity (2017), Bryn Mawr Classical Review 2018.01.47.
  • Rez. Th. Banchich, The Lost History of Peter the Patrician (2015), Gnomon 91, 2019, 86–88. 
  • Rez. M. Hebblewhite, The Emperor and the Army in the Later Roman Empire (2017), Historische Zeitschrift 308, 2019, 168–169.
  • Rez. K. Ehling, Paul Friedländer (2019), Klio 102, 2020, 403–404.
  • Rez. W. Ameling (Hg.), Christianisierung in Kleinasien (2017), Gnomon 92, 2020, 333–338.
  • Rez. P. J. Heather, Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians (2018), Historische Zeitschrift 311, 2020, 190–191. 
  • Rez. Ph. Pilhofer, Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland (2018), Klio 102, 2020, 775–778.
  • Rez. M. Moser, Emperor and Senators in the Reign of Constantius II (2018), Klio 103, 2021, 377–380.
  • Rez. St. Mitchell – D. French, Greek and Latin Inscriptions of Ankara II (2019), Historische Zeitschrift 314, 2022, 170–171.
  • Rez. A. Heller, L’âge d’or des bienfaiteurs (2020), Klio 105, 2023, 709–712.
  • Rez. C. Sarrazanas, La cité de spectacles permanents (2021), Sehepunkte 24, 2024, Nr. 3.
  • Rez. H. Brandt, HdA III.11: Die Kaiserzeit (2021), Klio 106, 2024, 385–389.
  • Rez. V. Puech, La noblesse de Constantatinople (2022), Antiquité Tradive 32, 2024, 372–375.