Kooperation mit dem Gloria-Kino Heidelberg Antike im Film

Was haben uns antike Stoffe heute noch zu sagen? Wie setzten sich Filmschaffende mit der Antike auseinander, um ihre eigene Zeit besser zu verstehen und Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart zu finden? In welcher Form begegnet uns die ‚Antike im Film‘? Die Filmreihe, die aus einer gemeinsamen Idee von Dr. Jonas Osnabrügge (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik) und Tilmann Steinhilber (Gloria-Filmtheater Heidelberg) hervorging, zeigt Klassiker des Sandalenfilms wie Ben Hur, moderne Leinwandepen wie Gladiator 2 und humoristische Auseinandersetzungen mit antiken Stoffen wie Hail, Caesar! Die Reihe wendet sich an Cineasten und Fans der Antike gleichermaßen. Zu jedem Film - original und uncut - gibt es eine historisch-wissenschaftliche Einführung, die den historischen Kontext der Handlung und in aktuelle Forschung zum Thema einführt. 

Antike im Film

Dabei soll es aber nicht nur um die Frage der historischen Faktizität gehen. Es ist eine historische Binsenweisheit, dass alle Werke, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen, oft mehr über die Zeit ihrer Entstehung aussagen als über die Zeit, die sie vorgeben darzustellen. Das gilt für unsere historischen Quellen und wissenschaftliche Darstellungen ebenso wie für Filme, Bücher, Computerspiele oder Serien. Und oft sind es ja gerade diese Erzeugnisse der Popkultur, die unsere Vorstellungen von der Vergangenheit weitaus mehr prägen, als dies wissenschaftliche Darstellungen tun, die leider oft genug eher trocken und unzugänglich daher kommen. Es lohnt sich daher also nicht nur, der Frage nachzugehen, ob beziehungsweise in wie weit Filme wie Gladiator oder 300 die Antike realistisch und dem Stand der Forschung gemäß nachzeichnen - meist ist es nämlich noch interessanter, sich zu fragen, warum uns die Antike dort so präsentiert wird, wie es der Fall ist. Jede Generation schafft sich ihre Antike immer wieder von neuem - und seit über 100 Jahren sind Filme eines der wichtigsten Medien, in denen dies geschieht. 

 In der Auseinandersetzung mit dieser Frage schlägt die Veranstaltungsreihe, die sich an ein interessiertes Publikum richtet, eine Brücke zwischen der aktuellen Forschung und der Popkultur.

Die Film- und Vortragsreihe läuft seit dem Sommersemester 2024 und wird von einem positiven Echo aus Publikum und Presse begleitet. Im Sommersemester 2025 erscheint zunächst die nunmehr dritte Staffel. Die Programme der vergangenen Semester können hier eingesehen werden.

Fortsetzung folgt... stay tuned!